Stipendien für Studenten

Stipendium zur finanziellen Unterstützung beim Studium

Der offizielle Zugang zu akademischer Bildung ist auch in Deutschland noch immer nicht kostenlos. Und für viele ist der mit einem Studium verbundene Kostenfaktor einer der Hauptgründe, weshalb sie sich am Ende doch gegen ein Studium entscheiden und stattdessen alternative Bildungswege einschlagen. Dadurch werden leider oft einzigartige Karrierechancen verschenkt.

Erhebliche monatliche Kosten

Verschiedene Ausgaben spielen regelmäßig mit in die Überlegung der Aufnahme eines Studiums hinein. Die offensichtlichen direkten Studienkosten, die aus den Studiengebühren und den Kosten für Bücher und Lehrmaterial sowie den Transportkosten bestehen, sind meist noch relativ überschaubar. Natürlich sind auch die allgemeinen persönlichen Ausgaben des täglichen Lebens mit einzuberechnen. Reale Gesamtkosten von 800 bis 1.200 Euro pro Monat sind keine Seltenheit.

Abhilfe durch Stipendien

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten der finanziellen Studienunterstützung. Die populärste ist die Beantragung der staatlichen Förderung, dem sogenannten BAföG. Daneben kommen regelmäßig sogenannte Stipendien infrage. Bei Stipendien handelt es sich, anders als bei den BAföG-Unterstützungen, nicht um kreditähnliche Teildarlehen, sondern um finanzielle Begabtenförderungen, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Meist werden Stipendiengelder als Einmalzahlung oder regelmäßige Überweisung, beispielsweise monatlich oder vierteljährlich, ausgezahlt.

Gute Chancen auf Erhalt

In Deutschland gibt es insgesamt mehr als 3.000 verschiedene Stiftungen, Organisationen und Einrichtungen, die Stipendien vergeben. Einige davon sind staatlich, andere werden von der Wirtschaft oder von privaten Investoren getragen. Die Meinung, dass Stipendien nur schwer erhältlich sind, ist weit verbreitet. Verständlicherweise, zumal Stipendien allgemein heiß begehrt und an spezielle Bedingungen geknüpft werden. Doch in Wahrheit gibt es durchaus auch Stipendien mit beschaulichen Vergabequoten von beispielsweise 25 Prozent. Die allgemein besten Chancen auf Erhalt haben Anwärter, die Nachweise für soziales Engagement, Leistungsbereitschaft und Motivation in Hinblick auf ihren persönlichen Bildungsweg vorweisen können.

Wie man ein Stipendium bekommt

Für den Erhalt eines Stipendiums ist es zwingend erforderlich, an den Bewerbungsverfahren der Förderer teilzunehmen, die damit einschätzen, ob eine Person den jeweiligen Kernwerten und Idealen gerecht wird. Die Bewerbungen lassen sich in der Regel in zwei Phasen einteilen. Zunächst erfolgt eine schriftliche Bewerbung, die unter anderem ein Motivationsschreiben beinhaltet. In der zweiten Stufe werden Stipendien-Anwärter zu persönlichen Einzelgesprächen eingeladen. Oftmals bestehen die finalen Bewerbungsveranstaltungen aus Gruppengesprächen zur Erprobung der individuellen sozialen Kompetenz.